KI-Übersicht
Es gibt keine einzelne Antwort darauf, wie oft Sie das EV-Kühlmittel wechseln sollten, da die erforderliche Häufigkeit je nach Fahrzeugmodell und Hersteller erheblich variiert. Einige EVs benötigen es nie, während andere einen Service in Intervallen von 80.000 bis 120.000 Meilen oder sogar länger empfehlen. Sie müssen das
Handbuch Ihres Fahrzeugherstellers oder die Herstellerspezifikationen für den richtigen Kühlmittel-Serviceplan konsultieren, um eine Beschädigung Ihrer Batterie und einen möglichen Verlust Ihrer Garantie zu vermeiden.
Wichtige Faktoren, die die Serviceintervalle für Kühlmittel beeinflussen:
- Herstellerspezifikation:
Dies ist der wichtigste Faktor, mit Beispielen, die von Teslas „nie“ bis zu Mercedes-Benz' 124.000-Meilen-Service und Hyundais/Kias 80.000-Meilen-Empfehlungen reichen.
- Abgedichtete Systeme:
Viele EVs verwenden abgedichtete Kühlsysteme, was bedeutet, dass die Chemikalien weniger Verunreinigungen ausgesetzt sind und nicht so schnell wie bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren abgebaut werden, was potenziell die Lebensdauer des Kühlmittels verlängert.
- Batterieschutz:
Die Aufgabe des Kühlmittels ist es, die Batterie und den Motor vor Überhitzung zu schützen, was deren Lebensdauer und Leistung verringern kann. Eine ordnungsgemäße Wartung verlängert die Lebensdauer dieser wichtigen Komponenten.
Warum Sie es nicht einfach „einstellen und vergessen“ können:
- Kühlmittelabbau:
Mit der Zeit können selbst in abgedichteten Systemen die schützenden Zusatzstoffe des Kühlmittels aufgebraucht werden und es kann zu Verunreinigungen kommen, die seine Wirksamkeit verringern.
- Garantierisiken:
Die Verwendung des falschen Kühlmitteltyps oder die Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Serviceintervalle kann zum Erlöschen der Garantie Ihrer Batterie führen.